Viktoriasee - Kenia, Tansania, Uganda Headmotiv

Viktoriasee - Kenia, Tansania, Uganda

Foto: © ALCE / Dollar Photo Club

Seen.de-Newsletter

Spannende Infos rund um die Welt des Wassers.

Jetzt anmelden!

Mach mit!

Wir haben Seen.de komplett neu gestaltet - hilf' uns, es noch schöner und besser zu machen!

Werben auf Seen.de

Informiere Dich zu den Werbemöglichkeiten auf Deutschlands größtem See-Portal mit einer Reichweite von über 6 Mio. Menschen!


Viktoriasee - Kenia, Tansania, Uganda

Die Länder Kenia, Tansania und Uganda grenzen an den Viktoriasee. Er ist der größte See Afrikas sowie der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Das Nordufer des Viktoriasees berührt den Äquator. Er hat eine Fläche von 68.800 km² und ist mit einer Tiefe von maximal 80 m ein relativ flacher See. In seiner Umgebung leben mehr als 30 Millionen Menschen.

Viktoriasee

Der ökologische Zustand des Viktoriasees ist durch die schnell wachsende Bevölkerung hochgradig gefährdet, ebenso durch den Kahlschlag der natürlichen Vegetation entlang der Uferlinie, der boomenden Fischexportindustrie, der Einführung verschiedener exotischer Pflanzen- und Tierarten, das Verschwinden von 50 % der heimischen Fischarten (es gab hier 400 Buntbarscharten), übermäßiges Algenwachstum und das Ablassen von ungeklärtem Abwasser aus Industrie und menschlichen Siedlungen.

Der Nilbarsch wurde in den See eingeführt, um den Fischbestand zu verbessern, doch nun ist dieser für die Verdrängung vieler einheimischer Fischarten verantwortlich. Der entstandene Schaden ist erheblich und zum größten Teil irreversibel. Die traditionellen Lebensweisen vieler Gemeinden am Ufer des Sees wurden gestört und verschwinden allmählich. Naturschützer sind sich darüber einig, dass der See nicht überleben wird, wenn nicht bald etwas für seinen Schutz getan wird.

Neben Eutrophierung und dem steigenden Eintrag von Nährstoffen stellt die eingeführte Wasserhyazinthe eine wesentliche Bedrohung für den Viktoriasee dar. Die Wasserhyazinthe ist eine Süßwasserpflanze, die zu wucherndem Wachstum fähig ist. Sie wurde im frühen 20. Jahrhundert auf dem afrikanischen Kontinent als Zierpflanze eingeführt. Seitdem hat sie sich rapide verbreitet. Ende der 1990er verursachte die Wasserhyazinthe im Viktoriasee einen drastischen Rückgang des Fischbestandes, da sie dem Wasser Sauerstoff entzieht. Ihre Ranken blockieren die Zu- und Abflüsse des Sees und erschweren die Fischerei und den Transport über den Wasserweg. OSIENALA prüfte und bewertete die Verbreitung der Wasserhyazinthe und fordert sofortige Kontrollmaßnahmen.

Die Living Lakes-Partnerorganisation am Viktoriasee ist OSIENALA (Friends of Lake Victoria), eine nicht-kommerzielle Mitglieder-Organisation, die in Kenia registriert ist, aber auch in Uganda und Tansania tätig ist. Die 150 Mitglieder setzen sich zusammen aus Fischern, Gemeinden, Bauern, Genossenschaften, Umweltschutzclubs, wichtigen Nichtregierungsorganisationen, organisierten Frauen- und Männergruppen und wissenschaftlichen Institutionen in der Region.

Zur Zeit befasst sich OSIENALA mit der Bekämpfung der Armut von 4 Millionen Eingeborenen in Kenia und strebt an, das Potential der Gemeinden zu stärken sowie deren Fähigkeit, sich selbst als Wächter ihrer eigenen Umwelt zu organisieren. Von OSIENALA wurde gerade unter dem Namen ECOVIC (Organisation der ostafrikanischen Gemeinden für das Management der Ressourcen des Viktoriasees) eine weitere NGO mit einer länderübergreifenden Strategie gegründet, die neben Kenia auch Tansania und Uganda mit einschließt.

Weitere Infos über den Viktoriasee

 

Diese Themen könnten Dich auch interessieren

Deine Merkliste

{{ bookmark.text }}
{{ bookmark.desc }}

per Mail versenden

schließen

Teile die Seite mit Deinen Freunden!

schließen